
Ein einmaliges Angebot: Das Hochschulpraktikum des 11. Jahrgangs am HEG
Seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es mit dem Hochschulpraktikum in der 11. Klasse ein Angebot an unserer Schule, das an niedersächsischen Gymnasien bisher einmalig ist. Zwei Wochen lang geht es um das Leben nach dem Abitur und damit z. B. um diese Fragen:
- Möchte ich studieren? Oder eine Ausbildung machen? Oder beides?
- Welche Alternativen gibt es noch für mich?
- Was möchte ich studieren?
- Wo möchte ich studieren?
- Wie sieht so ein Studentenleben überhaupt aus?
- Wie finanziere ich ein Studium?
- Möchte ich im Ausland studieren?
- Wie sieht ein Studium in meinem Wunschfach aus?
- Was ist eigentlich eine Vorlesung und wie ist es, dabei zu sein?
- Wie fühlt es sich an, ggf. weit von zu Hause weg seinen Alltag zu gestalten?
Oder auch – wie wir nach zahlreichen Durchgängen wissen:
- Vertrage ich drei Portionen Pommes am Tag?
Ein Kooperationsvertrag mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena ermöglichst es uns, dass ihr in Jena vor Ort ein viertägiges Schnupperstudium besuchen könnt. Die Vorlesungen könnt ihr vorab aus einem großen Angebot aussuchen. Dabei entscheidet ihr selbst, wann ihr wo an welcher Veranstaltung teilnehmen möchtet. Zusätzlich haben wir innerhalb dieser Woche die Möglichkeit, die Bauhaus-Universität Weimar mit ihrem Studienangebot kennenzulernen und auch eine spannende Zeit in Jena und Weimar mit einzuplanen, z. B. einen Theaterbesuch. Die reichhaltigen Angebote der großen Studentenstadt Jena sorgen dafür, dass ihr neben den Vorlesungsbesuchen einen Einblick in den Alltag des Lebens nach dem Abitur erhaltet. Darüberhinaus besucht ihr in der ersten Woche die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg, um auch Studienmöglichkeiten vor Ort kennenzulernen.

Jena Panorama
Die zweite Woche des Hochschulpraktikums findet hier in Uelzen statt und bietet die Möglichkeit, ein Unternehmen vor Ort im Rahmen eines einwöchigen Praktikums näher kennenzulernen. Für die Durchführung dieses Hochschulpraktikums arbeiten die Planungsgruppe, die Lehrkräfte für Politik-Wirtschaft und die Klassenlehrer der 11. Klassen eng zusammen. Ihr könnt anstelle des Hochschulpraktikums aber auch ein zweites Betriebspraktikum machen (das erste findet am HEG im 9. Jahrgang statt). Insgesamt könnt ihr mit beiden Varianten die eigenen Ziele reflektieren und entsprechend die Weichen stellen um zu wissen wo es nach dem Abitur hingehen soll.
Zur Reflektion der eigenen Ziele und des gelernten Politik-Wirtschaftstoffes in Jahrgang 11 dient auch die schriftliche Ausarbeitung und Klausurersatzleistung im ersten Halbjahr, in welcher ihr die Erkenntnisse des Powi-Unterrichts des ersten Halbjahres konkret auf das im Praktikum besuchte Unternehmen bezieht. Manch ein Unternehmer vor Ort hat durch diese Ausarbeitungen schon detaillierte Einblicke in seine Beschäftigungsstruktur oder neue Investitionsmöglichkeiten bekommen.
Berufsmesse „vocatium“ 11. Jahrgang:
Seit vielen Jahren fahren wir zur Messe „vocatium Lüneburger Heide“, die in diesem Jahr am 21.6.23 in Lüneburg geplant ist. Bei dieser Berufsinformationsbörse trefft ihr auf verschiedene Aussteller u.a. Personaler, Firmeninhaber und Hochschulvertreter. Auch können von euch mitgebrachte Bewerbungsunterlagen von Personalern mit sofortigem Feedback gesichtet werden. Die für euch organisierten festen Termine können aber auch dazu genutzt werden, das Vorstellungsgespräch zu üben.