Politik-Wirtschaft

Das Fach Politik- Wirtschaft am HEG

Das Fach Politik-Wirtschaft beschäftigt sich mit der Frage, wie man das Zusammenleben in einer Gesellschaft gut organisiert. Räumt man dem Individuum größtmögliche Freiheiten ein oder plädiert man eher für einen starken Staat, der viele Vorgaben macht? Im ersten Fall ist jeder seines Glückes Schmied, im zweiten reguliert der Staat nach bestimmten Gesichtspunkten. Die politischen Parteien haben hier unterschiedliche Vorstellungen – wir müssen hier also (aus-)wählen.
Damit ist das Fach ein Segen und Fluch zugleich. Es ist es stets modern und frisch, verpflichtet aber zur Aktualität, Journalisten sagen überspitzt: Es gibt nichts älteres als die gestrige Zeitung.
Natürlich werden wir im Unterricht den Aufbau unseres Staates genauer kennen lernen. Wofür ist die Gemeinde vor Ort zuständig?, was sind die Leitlinien unserer Verfassung und wie wird der Wille des Volkes nun konkret umgesetzt? Alle paar Jahre einmal zu wählen kann da ja kaum reichen. Darauf aufbauend stehen Wirtschaftsunternehmen auf dem Plan, verkürzt ausgedrückt: Wie lerne ich es Chef einer Firma zu werden? Die Rahmenbedingungen für Unternehmen werden aber natürlich von der Politik entschieden, hier stehen dann Fragen nach Steuern, sozialer Absicherung und Gerechtigkeit an. Auch die Politik der Europäischen Union schauen wir uns an – soweit das Programm bis zur zehnten Klasse.
In der Qualifikationsphase kann man das Fach Politik entweder als dreistündiges Ergänzungsfach in zwei aufeinanderfolgenden Schulhalbjahren oder als dreistündiges bzw. fünfstündiges Prüfungsfach auf grundlegendem bzw. erhöhtem Niveau belegen. Im 12. Jahrgang wird die politische Partizipation sowie die Soziale Marktwirtschaft thematisiert. Im 13. Jahrgang stehen die Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung sowie die Chancen und Risiken wirtschaftlicher Verflechtungen auf dem Programm.
Schlussendlich sind wir Überzeugungstäter mit unterschiedlichen Wertvorstellungen, verfolgen das Weltgeschehen, kritisieren und suchen nach Lösungen, der Konflikt – er ist nicht mit destruktivem Streit zu verwechseln – reizt uns, da das Meinungsspektrum so erst aufgespannt wird.
Wir sind gespannt auf Euch und eure Meinungen!

Die Lehrkräfte des Fachbereichs Politik-Wirtschaft


von rechts nach links: Max Lemm, Jan Gerlach, Nadine Fleischer (Fachgruppenleiterin), Sascha Hauptstein und Jessica Schelk
(es fehlt: Falk Hauptstein)
Curricula / Hinweise für das Fach Politik-Wirtschaft

Derzeit gelten folgende Curricula (Lehrpläne) für das Fach Politik-Wirtschaft:

Sekundarstufe I

Kerncurriculum des Landes Niedersachsen für die Sekundarstufe I

Jahrgang 8

Jahrgang 9

Jahrgang 10

Sekundarstufe II

Kerncurriculum des Landes Niedersachsen für die Sekundarstufe II

Einführungsphase 11

Schulinternes Curriculum Jahrgang 11

Qualifikationsphase 12

Schulinternes Curriculum Jahrgang 12 gA

Schulinternes Curriculum Jahrgang 12 eA

Qualifikationsphase 13

Schulinternes Curriculum Jahrgang 13 eA

Politik-Wirtschaft – Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2023

Politik-Wirtschaft – Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2024

 

Eingeführte Lehrbücher

Jahrgang 8 Politik & Co. – Niedersachsen

Band 1

für die Jahrgangsstufe 8

 

Herausgeber: Hartwig Riedel

Bearbeiter: Erik Müller, Hartwig Riedel, Kersten Ringe

Umfang: 152 Seiten

Medienart: Lehrbuch

Schularten: Gesamtschule, Gymnasium

genehmigt/geeignet für: Niedersachsen

 

ISBN: 978-3-661-71034-1

Jahrgang 9-10 Politik & Co. – Niedersachsen

Band 2

für die Jahrgangsstufen 9/10

 

Herausgeber: Hartwig Riedel

Bearbeiter: Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel, Martina Tschirner, Kersten Ringe

Umfang: 352 Seiten

Medienart: Lehrbuch

Schularten: Gesamtschule, Gymnasium

genehmigt/geeignet für: Niedersachsen

 

ISBN: 978-3-661-71071-6

Jahrgang 11 Kolleg Politik und Wirtschaft – Niedersachsen

Politik – Wirtschaft Einführungsphase

mit Berufs- und Studienorientierung

 

Herausgeber: Kersten Ringe, Jan Weber

Bearbeiter: Stefan Knapp, Stephan Podes, Kersten Ringe, Jan Weber

Umfang: 208 Seiten

Medienart: Lehrbuch

Schularten: Gesamtschule, Gymnasium

genehmigt/geeignet für: Niedersachsen

 

ISBN: 978-3-661-72051-7

Jahrgang 12 (eA) Kolleg Politik und Wirtschaft – Niedersachsen

Politik – Wirtschaft Qualifikationsphase 12 (erhöhtes Anforderungsniveau)

 

Herausgeber: Kersten Ringe, Jan Weber

Bearbeiter: Kersten Ringe, Oliver Thiedig, Jan Weber, Bernd Wessel

Umfang: 320 Seiten

Medienart: Lehrbuch

Schularten: Gesamtschule, Gymnasium

genehmigt/geeignet für: Niedersachsen

 

ISBN: 978-3-661-72052-4

Jahrgang 12 (gA) Kolleg Politik und Wirtschaft – Niedersachsen

Politik – Wirtschaft Qualifikationsphase 12 (grundlegendes Anforderungsniveau)

 

Herausgeber: Kersten Ringe, Jan Weber

Bearbeiter: Kersten Ringe, Oliver Thiedig, Jan Weber, Bernd Wessel

Umfang: 240 Seiten

Medienart: Lehrbuch

Schularten: Gesamtschule, Gymnasium

genehmigt/geeignet für: Niedersachsen

 

ISBN: 978-3-661-72066-1

Jahrgang 13 (eA/gA)

 

 

Erscheint im: 2. Quartal 2020

Kolleg Politik und Wirtschaft – Niedersachsen

Politik – Wirtschaft Qualifikationsphase 13 (erhöhtes und grundlegendes Anforderungsniveau)

 

Herausgeber: Kersten Ringe, Jan Weber

Bearbeiter: Jana Bretschneider, Kersten Ringe, Oliver Thiedig, Jan Weber, Bernd Wessel

Medienart: Lehrbuch

Schularten: Gesamtschule, Gymnasium

genehmigt/geeignet für: Niedersachsen

 

ISBN: 978-3-661-72053-1

 

 

Operatoren

Operatoren für die Fächer Erdkunde, Geschichte, Politik-Wirtschaft und Wirtschaftslehre gültig ab Juni 2018):

https://nibis.de/uploads/1gohrgs/operatoren_2021/EK-GE-PW-WL_2021Abi_Operatoren.pdf

 

Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) – Sozialkunde/Politik

http://www.db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/epa_sozialk_politik.pdf

 

 

 

Aktueller Stand: 03.02.2023/Fn