Erasmus+ ist ein Programm, welches von der Europäischen Union (EU) eingerichtet wurde, um lebenslanges Lernen sowie die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung von Menschen in Europa zu fördern. Zwischen 2010 und 2015 hat das HEG bereits an drei Projekten dieses Programms teilgenommen, welches damals noch Comenius hieß, bevor es 2014 in Erasmus+ und 2021 in Erasmus+ Schule umbenannt wurde. Durch Personalveränderungen in den vergangenen Jahren hatte sich das damalige Organisationsteam leider nach und nach aufgelöst. Auch die Coronapandemie trug dazu bei, dass die Idee, Erasmus+ in neuer Besetzung erneut am HEG zu etablieren, zunächst wieder verworfen wurde. Umso glücklicher waren wir darüber, dass im Schuljahr 2024 / 2025 dieses Vorhaben endlich in die Tat umgesetzt werden konnte: während unserer ProjHEGtwoche im Juni 2025 hatten wir im Rahmen des Erasmus+-Programms Besuch von einer 10-köpfigen Schülergruppe und zwei Lehrkräften der IES Rafael de la Hoz aus Córdoba, einer Stadt in der südspanischen Region Andalusien.

 

An wen richtet sich Erasmus+ und welche Projektaktivitäten gibt es?

 

 

Abbildung 1: Mobilitätsarten im Überblick

Quelle: PAD (Dezember 2024): Erasmus+ 2021-2027. Kurzzeitprojekte: Erasmus+ für Einsteiger, S. 17.

 

Erasmus+ richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler als auch an pädagogisches Personal (z.B. Referendarinnen und Referendare, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter/innen). Die verschiedenen Aktivitäten, die vom Programm unterstützt werden, werden als „Mobilitäten“ bezeichnet und umfassen jeweils eine Mindest- sowie eine Maximaldauer vor Ort. Die Tage für die An- und Abreise sind hierbei nicht berücksichtigt und somit dazuzurechnen (siehe Abbildung 1).

Während für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit besteht, an Schüleraustauschen in einer Gruppe oder an einem individuellen Schüleraustausch teilzunehmen, besteht für pädagogisches Personal die Möglichkeit, sich durch Job Shadowing / Hospitationen, Fortbildungen oder Unterrichten an Partnerschule weiterzubilden.

 

In welchen Staaten können die Erasmus+-Projekte stattfinden?

Die Mobilitäten können einerseits in den 27 Staaten der Europäischen Union stattfinden. Andererseits besteht die Möglichkeit, die Projektaktivitäten in folgenden Programmstaaten durchzuführen:

  • Island
  • Liechtenstein
  • Nordmazedonien
  • Norwegen
  • Serbien
  • Türkei

Nicht unterstützt werden jegliche Mobilitäten mit Deutschen Auslandsschulen oder innerhalb Deutschlands. Einzige Ausnahme: Eine Drittortbegegnung zwischen einer deutschen Schule und einer Schule aus einem der Programmstaaten in der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main, da es sich hierbei um eine EU-Institution in Deutschland handelt.

 

Welche Erasmus+-Aktivitäten haben bereits am HEG stattgefunden bzw. sind geplant?

Im Juni 2025 hatten wir Besuch von unserer neuen, spanischen Partnerschule, der IES Rafael de la Hoz Córdoba. Unser Gegenbesuch dort findet Anfang November 2025 statt. Für diese Gruppenmobilität haben wir im Februar 2025 Fördergelder für ein so genanntes Kurzzeitprojekt beantragt, die im Mai 2025 bewilligt wurden. Diesen Austausch zwischen unseren beiden Schulen möchten wir langfristig fortführen. Den Antrag für unser nächstes gemeinsames Kurzzeitprojekt planen wir, im Februar 2026 einzureichen. Ob ein Projekt bewilligt wird, erfährt man dann in der Regel im Mai (siehe Abbildung 2). Generell muss ein Kurzzeitprojekt, das im Februar beantragt und im Mai bewilligt wird, zwischen dem 01. Juni und dem 31. Dezember desselben Jahres beginnen und innerhalb der folgenden 6 – 18 Monate abgeschlossen werden. Perspektivisch streben wir eine längerfristige Fördermöglichkeit im Rahmen einer so genannten Akkreditierung an.

Darüber hinaus stehen wir aktuell mit weiteren Schulen aus Belgien, Frankreich, Irland, Italien und Spanien in Kontakt. Sobald wir die Details zu den möglichen Mobilitäten geklärt haben, werden diese bekannt gegeben und die Auswahlverfahren für die Aktivitäten in die Wege geleitet.

 

Abbildung 2: Übersicht zeitlicher Rahmen nach der Antragstellung

Quelle: PAD (Dezember 2024): Erasmus+ 2021-2027. Kurzzeitprojekte: Erasmus+ für Einsteiger, S. 30.

 

Wo kann ich weitere Informationen zu Erasmus+ erhalten?

Zum einen über diese Homepage, die regelmäßig aktualisiert wird. Zum anderen in den Informationsveranstaltungen, die im Schuljahr 2025 / 2026 stattfinden werden. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Außerdem werden aktuelle Informationen regelmäßig in den verschiedenen Gremien (z.B. Dienstbesprechungen der Lehrkräfte, Gesamtkonferenz, Schulvorstand, Schulentwicklungsgruppe) kommuniziert werden. Für Lehrkräfte ist auch der Erfahrungsbericht des Erasmus+-Projekts der Apollonia Oberschule Uelzen interessant, im Rahmen dessen 8 Lehrkräfte an verschiedenen Fortbildungen teilgenommen und die Erkenntnisse nachhaltig in die Schulgemeinschaft eingebracht haben. Zuletzt lohnt sich ein Blick auf die offizielle Seite des Erasmus+-Programms. Bei Interesse an einer Erasmus+-Projektteilnahme, Fragen oder für weitere Informationen steht zudem Frau Rudolf jederzeit gerne persönlich oder per E-Mail zur Verfügung (ann-christin.rudolf@heg-portal.de). Darüber hinaus sind interessierte Lehrkräfte aller Aufgabenfelder, die gerne an der Organisation der Projekte mitwirken oder zunächst mehr darüber erfahren möchten, jederzeit herzlich eingeladen und willkommen – wir freuen uns über jegliche Unterstützung! 

Stand: August 2025, Ru 

 

Blogs