Die Gruppe ,,Entdecke unsere Stadt“ hat sich in der Projektwoche, welche unter dem Thema ,,Nachhaltigkeit“ stattfand, mit der Geschichte Uelzens beschäftigt. Die Projektleitung haben dabei Ronald Ackermann, Rainer Dammann und Sandra Niemitz übernommen. Eingeteilt in fünf Gruppen haben wir eine Zeitreise durch Uelzens Historie und Stadt gemacht.
Eine Gruppe hat sich mit den Denkmälern Uelzens beschäftigt. Ob das Kriegerdenkmal am Herzogenplatz oder das Hammersteindenkmal, diese Gruppe setzte den Fokus auf bekannte Wahrzeichen Uelzens. Eine weitere Gruppe untersuchte die historischen Gebäude und das Wappen von Stadt und Landkreis Uelzen sowie die Stadtmauer. Eine dritte Gruppe setzte sich mit den drei Kapellen und der St.-Marien-Kirche der Uelzener Innenstadt auseinander, die viel über die mittelalterliche Geschichte unserer Stadt verraten.
Die beiden letzten Gruppen haben sich mit einem dunkleren Kapitel der Uelzener Geschichte beschäftigt: Der Zeit des Nationalsozialismus in Uelzen und seinen Folgen in der Nachkriegszeit. Eine dieser beiden Gruppen beschäftigte sich mit den Stolpersteinen Uelzens und erinnert somit an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Uelzen. Die andere Gruppe recherchierte zu dem Uelzener Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme, das in den letzten Kriegsjahren existierte, und dem Flüchtlingslager am Bohldamm (1949-1963).
Die Informationen zu all diesen Themen haben wir uns auf verschiedene Arten eingeholt. Zunächst waren wir viel zu Fuß in Uelzen unterwegs, um unsere Stadtgeschichte aktiv zu erkunden. Zudem durften wir eine Führung durch das im November 2023 neu eröffnete „Uelzen Museum“ in der Bahnhofstraße 35 genießen. Der Museumsleiter Dr. Ulrich Brohm führte uns durch die verschiedenen Teile des Museums und damit auch durch die Uelzener Geschichte. Auch diese Führung war sehr hilfreich für die Aufbereitung der Informationen zur Geschichte Uelzens.
Unser Endergebnis besteht aus einer kompakten Informationsaufbereitung der Themen der fünf Gruppen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Gruppe 1: Flüchtlingslager am Bohldamm / Außenlager Uelzen des KZ Neuengamme
Gruppe 2: Uelzener Kapellen und St.-Marien-Kirche
Gruppe 3: Historische Gebäude / Wappen von Stadt und Landkreis Uelzen / Stadtmauer (mit Quiz)
Gruppe 4: Venuskogge (Hansedenkmal) / Denkmäler am Hammersteinplatz, Ratsteich und Herzogenplatz
Gruppe 5: Stolpersteine
Im folgenden Link findet man ein Video, in dem wir sämtliche Stolpersteine in Uelzen zeigen: