HEG-Besuch des „Innovation Summit – Freiräume-Kongress“

Am Montag, den 30.06.2025 haben Marie Teppe, Frau Jäker-Ebeling und Frau Rudolf stellvertretend für die Schulentwicklungsgruppe den „Innovation Summit – Freiräume-Kongress“ im HCC-Hannover besucht. Dieser wurde im Rahmen der Initiative „Schule gestalten – Freiräume nutzen“ vom niedersächsischen Kultusministerium ausgerichtet und widmete sich den verschiedenen Facetten der „Schule der Zukunft“. Neben den Modellprojektschulen, die bereits am Freiräumeprozess teilnehmen, waren 50 weitere an innovativer Schulentwicklung interessierte Schulen geladen – darunter auch wir!

Nach einem inspirierenden Impulsvortrag von Dr. Marie Bludau zum Thema „Freiräume in der Schule“ konnten wir jeweils 2 aus insgesamt 26 Workshops belegen. Passend zu unseren Entwicklungsschwerpunkten fiel unsere Wahl auf die Themen Schülervertretung, mentale Gesundheit in Schulen, alternative Prüfungskultur und KI, selbstorganisiertes Lernen, autonomes Fremdsprachenlernen sowie die Unterrichtsgestaltung mit Virtual-Reality-Brillen. Neben innovativem Input und einer Vernetzung mit Gleichgesinnten bot uns der Kongress auch die Möglichkeit, uns mit einem alt bekanntem Gesicht auszutauschen: Mohamed El-Zein (Abiturjahrgang 2023), der aktuell passend zu seinem Politikwissenschaftsstudium (u.a. mit dem Schwerpunkt „Bildungspolitik“) im Referat für „Politische Bildung, Gedenkstätten, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mobilität“ ein Praktikum absolviert.

Der Kongress hat uns darin bestätigt, dass wir mit unseren Ansätzen in puncto „Schule der Zukunft“ auf dem richtigen Weg sind und uns erneut gezeigt,…

  1. wie wichtig die Haltung aller am Schulleben Beteiligten für die Schulentwicklung ist
  2. dass nachhaltiges Lernen Wohlbefinden und Lernfreude voraussetzt
  3. dass Partizipationsmöglichkeiten für Lernende, insbesondere Demokratie- und Gestaltungskompetenz, zentral sind
  4. dass die Schule der Zukunft auf die Erkenntnisse der Hattie-Studie (https://visible-learning.org/de/) setzt, in der insbesondere Selbstwirksamkeit, ein gutes Schul-/Klassenklima, inklusives Lernen und Lernen durch Engagement positive Effekte zugeschrieben werden.

Weitere Informationen zum Freiräumeprozess sind einsehbar unter: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule_gestalten_freiraume_nutzen/schule-gestalten-freiraume-nutzen-224546.html